Dr. Christian Wittmann
Dr. Christian Wittmann betreut bei BRP die Bereiche Medizin- und Insolvenzrecht. Im Medizinrecht sind seine Schwerpunkte die Errichtung, Auseinandersetzung und Umstrukturierung von Kooperationen einschliesslich der Konfliktbewältigung. Darüber hinaus verfügt er über Expertise in den Bereichen vertragsärztliche Zulassungsverfahren und Organisation der vertragsärztlichen Versorgung.
Er berät in berufsrechtlichen Fragen, insbesondere hinsichtlich der Zusammenarbeit von Ärzten mit anderen Leistungserbringern im Gesundheitswesen und mit Industrieunternehmen. Zu seinen Mandanten gehören auch Krankenhäuser, die er zum Beispiel bei der Aufnahme in den Krankenhausplan oder bei dem Abschluss eines Versorgungsvertrages unterstützt.
Im Insolvenzrecht berät Dr. Christian Wittmann insbesondere Gläubiger zur Vermeidung von Insolvenzrisiken und bei der insolvenzsicheren Vertragsgestaltung sowie Schuldner bei der Restrukturierung und Sanierung ihres Unternehmens.
Dr. Christian Wittmann absolvierte sein Studium der Rechtwissenschaft an der Universität Tübingen und promovierte auch dort. Er hält zahlreiche Vorträge und veröffentlicht laufend, u.a. in medizinrechtlichen Standardwerken. Regelmäßig verfasst er Rechtsgutachten für Selbstverwaltungskörperschaften, beispielsweise zum Organisationsrecht und zu Fragen der Sicherstellung der vertragsärztlichen Versorgung.
Dr. Christian Wittmann spricht Deutsch und Englisch.
Kommentierungen/Monographien
- Vertragsärztliche Zulassungsverfahren
4., neu bearbeitete Auflage, Heidelberg 2021, LXIX, 657 Seiten (mit Kremer) - Praxisrelevante Rechtsfragen im Zusammenhang mit wertbildenden Faktoren bei der Übertragung von Arztpraxen, in: Boos/Kock (Hrsg.), Praxisbewertung der Arzt- und Zahnarztpraxis, Finanz Colloquium Heidelberg, 2019
- Berufsausübungsgemeinschaft, in: Rieger/Dahm/Katzenmeier/Steinhilper/Stellpflug (Hrsg.), Heidelberger Kommentar, Arztrecht Krankenhausrecht Medizinrecht (HK-AKM), Heidelberg September 2018, 121 Seiten (mit Kremer)
- Vertragsärztliche Zulassungsverfahren
3., neu bearbeitete Auflage, Heidelberg 2018, LXI, 571 Seiten (mit Kremer) - Wettbewerbsverbot, in: Rieger/Dahm/Steinhilper (Hrsg.), Heidelberger Kommentar, Arztrecht Krankenhausrecht Medizinrecht (HK-AKM), 64. EL, Heidelberg Juli 2016 (mit Ames)
- Betriebsarzt, in: Rieger/Dahm/Steinhilper (Hrsg.), Heidelberger Kommentar, Arztrecht Krankenhausrecht Medizinrecht (HK-AKM), 61. EL, Heidelberg Oktober 2015 (mit Fecker)
- Vertragsärztliche Zulassungsverfahren
2., neu bearbeitete Auflage, Heidelberg 2015, LXX, 651 Seiten (mit Kremer) - Sozialpädiatrische Zentren, in: Rieger/Dahm/Steinhilper (Hrsg.), Heidelberger Kommentar, Arztrecht Krankenhausrecht Medizinrecht (HK-AKM), 57. EL, Heidelberg Dezember 2014
- Vertragsärztliche Zulassungsverfahren
Zulassungsgremien als Einrichtungen der gemeinsamen Selbstverwaltung, Verfahren, einzelne Zulassungssachen
1. Auflage, Heidelberg 2012, LIV, 505 Seiten (mit Kremer) - Liebold/Zalewski, Kassenarztrecht, 6. Aufl.
Kommentierung der
- §§ 72a, 95b, 118a SGB V (Lfg. 1/16, Berlin, März 2016) (mit Kremer)
- §§ 116b SGB V (Lfg. 2/15, Berlin, Mai 2015) (mit Kremer)
- §§ 77, 79, 80, 96, 115a, 116, 116a, 119b SGB V (Lfg. 1/13, Berlin, Mai 2013) (mit Kremer)
- §§ 119, 119a, 120, 121, 121a, 122 SGB V (61. Lfg., Berlin, Oktober 2010) (mit Kremer)
- §§ 95a, 95c, 95d, 97, 115, 115a, 115b, 115c, 116b, 118 SGB V (60. Lfg., Berlin, August 2010) (mit Kremer)
- §§ 78, 79a, 81 SGB V (58. Lfg., Berlin, April 2010) (mit Kremer)
- §§ 72a, 95b SGB V (54. Lfg., Berlin, Juli 2008) (mit Kremer)
- § 98 SGB V (53. Lfg., Berlin, November 2007) (mit Kremer) - Gemeinschaftspraxis, in: Rieger/Dahm/Steinhilper (Hrsg.), Heidelberger Kommentar, Arztrecht Krankenhausrecht Medizinrecht (HK-AKM), 27. EL, Heidelberg Juli 2009 (mit Kremer)
- Wissenszurechnung im Strafrecht, Duncker & Humblot, Berlin 2006
Aufsätze/Urteilsanmerkungen
- Medizinische Versorgungszentren aus rechtlicher Sicht, Arbeitsplatz MVZ – Ein Leitfaden für angestellte Ärztinnen und Ärzte in Medizinischen Versorgungszentren (Hrsg. Marburger Bund – Bundesverband), 2022
- Ermächtigung zur Teilnahme an der vertragsärztlichen Versorgung Informationen und Tipps – ein Leitfaden (Hrsg. Marburger Bund – Bundesverband), 2019 (mit Raske)
- Verlust des Rechts auf Wiederholung der Ausschreibung bei unberechtigter Einflussnahme des Praxisabgebers auf das Nachbesetzungsverfahren, Anmerkung zu BayLSG, Urt. v. 22.3.2017 – L 12 KA 77/16 ZVW, MedR 2018, S. 992-998 (mit Raske)
- Gesetzliche Grundlagen und rechtliche Rahmenbedingungen, in: Arbeitsplatz MVZ, 2. Auflage 2016, 40 ff.
- Beweislast des Haftpflichtversicherers für eine wissentliche Pflichtverletzung des Insolvenzverwalters, Anmerkung zu BGH, Urt. v. 17.12.2014 - IV ZR 90/13, EWiR 2015, 187 f. (mit Scholl)
- Gesetzliche Grundlagen und rechtliche Rahmenbedingungen, in: Arbeitsplatz MVZ -
Ein Leitfaden für Ärztinnen und Ärzte in Medizinischen Versorgungszentren (Hrsg. Marburger Bund – Bundesverband), 2014, 38 ff. - Keine Massezugehörigkeit von privaten Krankenversicherungsverträgen, Anmerkung zu BGH, Urt. v. 19.02.2014 - IV ZR 163/13, EWiR 2014, 355 f.
- Organisationsobliegenheiten bei Insolvenzbekanntmachungen, ZIP 2011, 2232 ff. (mit Kinzl)
- Anmerkung zu BGH, Urt. v. 13.01.2011 - I ZR 111/08, "Hörgeräteversorgung II", MedR 2011, 500 f. (mit Schütze)
- Die Zulässigkeit gesellschaftsrechtlicher Beteiligungen von Ärzten an Unternehmen der Hilfsmittelbranche im Hinblick auf § 128 Abs. 2 SGB V und das ärztliche Berufsrecht, MedR 2011, 476 ff. (mit Koch)
- Anmerkung zu BGH, Urt. v. 10.03.2010 – IV ZR 207/08 –, EWiR 2010, 363 f.
- Überlegungen zur Beweislastverteilung im GOÄ-Honorarprozess – insbesondere im Hinblick auf das Zielleistungsprinzip, ZMGR 2010, 67 ff.
- Entgeltliche Patientenzuweisung: Anwendung und Durchbrechung des § 817 S. 2 BGB bei der Kondiktion von Zuweisungsentgelten, MedR 2008, 716 ff.
- Die Bedeutung des § 9 Abs. 3 InsO für die Wissenszurechnung im Insolvenzrecht, ZInsO 2008, 1010 ff.
Urteilsbearbeitungen/Kurzbeiträge
- Verlust des Rechts auf Wiederholung des Nachbesetzungsverfahrens bei unberechtigter Einflussnahme des Praxisabgebers auf das Verfahren, in: Der Gynäkologe 2019, S. 251 (mit Raske)
- "Die Kommune als Gründer und Betreiber eines medizinischen Versorgungszentrums", in: Landkreis KOMPAKT Nr. 3/2018, www.bay-landkreistag.de (mit Holzapfel)
- "Die Kommune als Gründerin und Betreiberin eines medizinischen Versorgungszentrums", in: Die Gemeinde (BWGZ) 12/2018, www.gemeindetag-bw.de (mit Holzapfel)
- "Kommunale MVZ - Chance für die ärztliche Versorgung auf dem Land", in: Bayerische GemeindeZeitung 12/2018, www.gemeindezeitung.de (mit Holzapfel)
- Keine MVZ-Gründung durch Verlegung von Arztstellen, MedR 2018, 353 f.
- Das müssen Sie bei Abrechnung und Praxisübergabe beachten, MEDITIMES 2/2016, 56 ff. (mit Weimann)
- Datenschutz in Arztpraxen, MEDITIMES 1/2016, 56 ff. (mit Weimann)
- "HZV: Gerichtsurteil im Sinne der Vertragspartner", MEDITIMES 4/2015, 14 f. (mit Weimann)
- Rezension Marc d´Avoine, Arzt und Praxis in Krise und Insolvenz, 2014, ZMGR 2015, 219 f.
- "Beratung vor Regress" gilt nicht für vorbelastete Ärzte, MEDITIMES 1/2015, 32 f.
- Das Nachbesetzungsverfahren bei der Abgabe von Vertragsarztsitzen in gesperrten Planungsbereichen, MEDInfo 2013, 32 f. (mit Büttner-Kröber)
- Nachweispflicht bei Bonus für gesundheitsbewusstes Verhalten, MedR 2010, 61 (mit Schütze)
- Der "verkürzte Versorgungsweg" mit Brillen, MedR 2009, 728
- Rechtsschutz gegen Auswahlentscheidungen im Krankenhausplanungsrecht, MedR 2009, 102 (mit Kremer)
- Anfechtungsfeste Zahlung des Bauherrn an Lieferanten des insolventen Bauunternehmers?, IBR, 2009, 28
- Defensive Konkurrentenklage eines Plankrankehauses gegen Feststellung der Aufnahme eines Neubewerbers in den Krankenhausplan, MedR 2008, 166 (mit Kremer)
- Haftung des vorläufigen Insolvenzverwalters für die Bezahlung von Materialbestellungen, IBR 2008, 217
- Berufung des obsiegenden Klägers zulässig?, IBR 2006, 371
BRP wird im FOCUS-Spezial "Deutschlands Top-Anwälte 2013" (Ausgabe November/Dezember 2013) als eine der führenden Wirtschaftskanzleien 2013 genannt. Insbesondere im Fachbereich "Gesundheit und Pharmazie" liegt BRP im Spitzenfeld.
Dr. Christian Wittmann ist seit 2011 regelmäßig Referent bei Workshops der MEDIVERBUND AG für Praxisgründer und Praxisabgeber zum Thema "Praxisübergabe richtig planen und durchführen".
Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg: Seminartage VerbundweiterbildungPLUS
Dr. Christian Wittmann referierte am 04.04.2019 über die verschiedenen Formen ärztlicher Tätigkeit im ambulanten Sektor.
Landkreis Schwäbisch Hall: Klausurtagung Gesundheitswesen
Dr. Christian Wittmann referierte am 12.10.2018 über Gründung und Betrieb kommunaler medizinischer Versorgungszentren.
Korruption im Gesundheitswesen
Dr. Christian Wittmann und Dr. Alexander Schork, LL.M referierten am 28.09.2016 gemeinsam mit Gastrednern in den Räumen von BRP zum Thema Korruption im Gesundheitswesen.
Kontakt
Stuttgart
T +49 711 16445-318
F +49 711 16445-100
christian.wittmann(at)brp.de
Visitenkarte (Download)