Prof. Dr. Hinner Schütze

  • Prof. Dr. Hinner Schütze
  • Prof. Dr. Hinner Schütze

Prof. Hinner Schütze übernimmt die Beratung und gerichtliche Vertretung seiner Mandanten im Medizinrecht, insbesondere bei Medizinschadenfällen (Arzthaftung), im Zusammenhang mit der privat- und vertragsärztlichen Honorierung der Leistungserbringer sowie im Approbations- und Berufsrecht.

Sein Studium der Rechtswissenschaft absolvierte Prof. Hinner Schütze ebenso wie seine Promotion an der Universität Tübingen. Er ist Professor an der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg. Prof. Hinner Schütze ist Autor zahlreicher Veröffentlichungen zu medizinrechtlichen Fragen und hält in diesem Gebiet auch Vorträge. Er ist Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht im DAV sowie der Deutschen Gesellschaft für Kassenarztrecht
Zudem ist er Referent beim IHK-Lehrgang "Business Process Manager der Zahnarztpraxis".

Neben Deutsch spricht er auch Englisch und Französisch.

Kommentierungen/Monographien

  • Embryonale Humanstammzellen: Eine rechtsvergleichende Untersuchung der deutschen, französischen, britischen und US-amerikanischen Rechtslage, Schriftenreihe Medizinrecht, Berlin, Heidelberg, New York 2007

 


Aufsätze/Urteilsanmerkungen

  • "Zur Ausführung der fiberoptisch-endoskopischen Schluckdiagnostik durch nichtärztliche Therapeuten sowie durch Ärzte ohne HNO-ärztliche bzw. ohne phoniatrisch-pädaudiologische Gebietsbezeichnung"
    HNO 11/2013, 970 ff. (mit Bader und Schick)
  • Anmerkung zu SG Stuttgart, Urt. v. 25.4.2012 - S 20 KA 3270/11 "Defensive Konkurrentenklage - § 121a SGB V hat keine drittschützende Wirkung", MedR 2/2013, 136 - 141 (mit Hespeler)
  • Anmerkung zu BGH, Urt. v. 13.01.2011 - I ZR 111/08, "Hörgeräteversorgung II", MedR 8/2011, 500-506 (mit Wittmann)
  • Rechtliche Aspekte des therapeutischen Klonens in Deutschland, England, den USA und Frankreich, in: Peter Dabrock, Jens Ried (Hrsg.), Therapeutisches Klonen als Herausforderung für die Statusbestimmung des menschlichen Embryos, 2005, 251-275
  • Klonierung beim Menschen: Zusammenfassung der juristischen Untersuchung, in: Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik 2005, 293-311
  • Die Bedeutung von Statusargumenten für das geltende deutsche Recht, in: Jahrbuch für Wissenschaft und Ehtik 2000, 305-328

 


Urteilsbearbeitungen/Kurzbeiträge

  • Nachweispflicht bei Bonus für gesundheitsbewusstes Verhalten, MedR 2010, 61 (mit Wittmann)

BRP Renaud & Partner wird im FOCUS-Spezial "Deutschlands Top-Anwälte 2013" (Ausgabe November/Dezember 2013) als eine der führenden Wirtschaftskanzleien 2013 genannt. Insbesondere im Fachbereich "Gesundheit und Pharmazie" liegt BRP Renaud & Partner im Spitzenfeld.

Kontakt

Stuttgart
T +49 711 16445-235
F +49 711 16445-100
hinner.schuetze(at)brp.de
Visitenkarte (Download)

Weitere Anwälte

Zurück zur Übersicht