Dr. Stefan Reuter, LL.M., Maître en droit
Dr. Stefan Reuter berät nationale und internationale Mandanten in allen gesellschaftsrechtlichen Fragen, insbesondere mittelständische und börsennotierte Unternehmen, Start-ups sowie Unternehmensgruppen bei Umwandlungen, Restrukturierungen, M&A-Transaktionen und Nachfolgeregelungen. Die Tätigkeit umfasst die persönliche Beratung von Geschäftsführern, Vorständen und Aufsichtsräten. Er berät auch zu Fragen des Internationalen Privatrechts sowie im Bereich Compliance, einschließlich Geldwäscheprävention und Transparenzregister.
Sein Studium der Rechtswissenschaften absolvierte Dr. Stefan Reuter an den Universitäten Tübingen, London (LL.M.) und Aix-en-Provence (Maîtrise en droit) mit Spezialisierung im internationalen Wirtschaftsrecht. Er promovierte 2016 im Internationalen Privatrecht an der Eberhard Karls Universität in Tübingen. Seine Kenntnisse im internationalen Gesellschaftsrecht vertiefte er während seiner Tätigkeit in einer internationalen Wirtschaftskanzlei in Tokio.
Dr. Stefan Reuter spricht Deutsch, Englisch und Französisch.
Monographien
- Die Qualifikation der Haftung des falsus procurator im Internationalen Privatrecht, Mohr Siebeck, 2016, 437 Seiten
Kommentierungen
- Kommentierung der §§ 3, 19-21, 23 GwG (Transparenzregister), in: Henssler/Herresthal/Paschke (Hrsg.), Beck'scher Großkommentar Online zum Handels- und Gesellschaftsrecht (BeckOGK.HGR), C.H.Beck, München, Stand: 01.11.2022
Aufsätze/Beiträge
- Attraktives Gestaltungsinstrument oder Verwaltungsmonster? – Was bei der Errichtung einer Holding zu beachten ist, DIE NEWS – Fachzeitschrift für Familienunternehmen 2022, S. 22-23 (gemeinsam mit Sonja Ströhle)
- Jetzt bereits handeln – Das neue Stiftungsrecht kommt!, DIE NEWS – Fachzeitschrift für Familienunternehmen 2022, S. 25-27 (gemeinsam mit Sonja Ströhle)
- Reform des GwG: Das Transparenzregister wird zum Vollregister! – Abschaffung der Mitteilungsfiktion und sonstige Neuerungen des Transparenzregisters, BB 2021, S. 707-714
- Neues vom Transparenzregister – Umsetzung der EU-Änderungsrichtlinie (Richtlinie [EU] 2018/843) zum 1.1.2020 und aktuelle FAQ des Bundesverwaltungsamts vom 3.1.2020, NZG 2020, S. 178-185
- Umsetzung der Fünften EU-Geldwäscherichtlinie – Einsichtnahme in das Transparenzregister für jedermann, BB 2019, Die Erste Seite (Heft 49) (gemeinsam mit Dr. Ulrich-Peter Kinzl)
- Grenzüberschreitende Gesellschaftervereinbarungen, RIW 2019, S. 21-32
- Die kollisionsrechtliche Anknüpfung von Patronatserklärungen, RIW 2018, S. 339-348
- Die "Nachfrage" im Internationalen Privatrecht: Rechtsgrund-, Rechtsfolgen- und andere Verweisungen im grenzüberschreitenden Kontext, ZfPW 2017, S. 475-496
- Das Haager Übereinkommen über Gerichtsstandsvereinbarungen vom 30.6.2005 – Entstehung, Charakteristika, Erfolgschance, ZVglRWiss 2017, S. 382-417 (gemeinsam mit Prof. Dr. Gerhard Wegen)
- Das Rechtsverhältnis im Internationalen Privatrecht bei Savigny, RabelsZ 81 (2017), S. 661-691
Urteilsanmerkungen/Rezensionen
- Parteifähigkeit einer britischen Limited mit Verwaltungssitz in Deutschland nach dem Brexit, Anmerkung zu OLG München, Urteil vom 5. August 2021 – 29 U 2411/21, GPR 2022, S. 97-100
- Internationale Zuständigkeit für interne harte Patronatserklärungen nach der EuGVVO, Anmerkung zu BGH, Beschluss vom 6. Juli 2021 – II ZR 206/20, GWR 2022, S. 5
- Zulässigkeit von bei den Registergerichten eingereichten Gesellschafterlisten, bei denen keine Veränderungen in den Personen der Gesellschafter oder des Umfangs ihrer Beteiligungen vorliegen, Anmerkung zu OLG Düsseldorf, Beschluss vom 17. April 2020 – I-3 Wx 57/20, WuB 2020, S. 617-620
- Voraussetzungen für die Annahme eines leichtfertigen Verstoßes gegen die Meldepflicht zum Transparenzregister, Anmerkung zu OLG Köln, Beschluss vom 3. Juli 2020 – 1 RBs 171/20, BB 2020, S. 2068
- Anwendbares Recht auf einen Treuhandvertrag über die Verwaltung einer
Kommanditbeteiligung, Anmerkung zu EuGH, Urteil vom 3. Oktober 2019 – C-272/18, WuB 2020, S. 107-110 - Keine Regelung der Drittwirkung einer mehrfachen Forderungsabtretung durch Art. 14 Rom I-VO, Anmerkung zu EuGH, Urteil vom 9. Oktober 2019 – C-548/18, GWR 2020, S. 32
Rezension zu Pässler, Jacqueline, Das Gebot zur Führung des Rechtsformzusatzes im Kapitalgesellschaftsrecht, 2017, GPR 2018, S. 248-249
- Beurkundung einer GmbH-Gründung durch einen schweizerischen Notar, Anmerkung zu KG Berlin, Urteil vom 24. Januar 2018 – 22 W 25/16, WuB 2018, S. 357-360
- Grenzüberschreitender Rechtsformwechsel durch isolierte Verlegung des Satzungssitzes, Anmerkung zu EuGH, Urteil vom 25. Oktober 2017 – Rs. C-106/16 – Polbud, WuB 2018, S. 133-137
- Besteuerung von Einkünften aus wirtschaftlicher Tätigkeit bei Einbringung einer ausländischen Betriebsstätte durch eine inländische Gesellschaft in eine im Ausland ansässige Gesellschaft, Anmerkung zu EuGH, Urteil vom 23. November 2017 – Rs. C-292/16 – A Oy, EuZW 2018, S. 83-84
Presse
- Kampf gegen Geldwäsche: Finanzminister Scholz will Unternehmen verpflichten, ihre Eigentümer zu melden, Kommentar zur geplanten Reform des Transparenzregisters in: Handelsblatt, 11.01.2021
- Berufsspecial zu einer Tätigkeit im Bereich M&A, Interview in: Iurratio Online, www.iurratio.de (abgerufen am 31.07.2019). Das Interview (gemeinsam mit Johannes Gugel) finden Sie hier.
- Karrierestart in einer Wirtschaftskanzlei – junge Anwältinnen und Anwälte berichten, Interview in: JuS 7/2018, Karriere-Special Wirtschaftskanzleien. Das Interview (gemeinsam mit Nadine Sardo und Philip Kohl) finden Sie hier.
Dr. Stefan Reuter, LL.M., Maître en droit:"WHISTLEBLOWING: Was ist zu tun? Der richtige Umgang mit der neuen Gesetzeslage", Online-Vortrag
Dr. Stefan Reuter, LL.M., Maître en droit referierte am 08.02.2023 im Rahmen einer Veranstaltung der IHK Heilbronn-Franken zum Thema "WHISTLEBLOWING: Was ist zu tun? Der richtige Umgang mit der neuen Gesetzeslage".
Dr. Stefan Reuter, LL.M., Maître en droit:"Pflichten und Haftung des GmbH-Geschäftsführers – Haftungsrisiken kennen und begrenzen", Seminar
Dr. Stefan Reuter, LL.M., Maître en droit und Sonja Ströhle referierten am 25.10.2022 im Rahmen einer Veranstaltung der IHK Stuttgart zum Thema "Pflichten und Haftung des GmbH-Geschäftsführers - Haftungsrisiken kennen und begrenzen".
Dr. Stefan Reuter, LL.M., Maître en droit: "Arbeitsgemeinschaft Versicherungscompliance", Veranstaltung
Dr. Stefan Reuter, LL.M., Maître en droit referierte am 19.10.2022 zum Thema "Hinweisgeberschutz in der Unternehmenspraxis" bei der Veranstaltung "Arbeitsgemeinschaft Versicherungscompliance" in den Räumlichkeiten von PricewaterhouseCoopers GmbH in Frankfurt/Main.
Dr. Stefan Reuter, LL.M., Maître en droit: "Pflichten und Haftung des GmbH-Geschäftsführers – Haftungsrisiken kennen und begrenzen", Seminar
Dr. Stefan Reuter, LL.M., Maître en droit und Sonja Ströhle referierten am 12.05.2022 im Rahmen einer Veranstaltung der IHK Stuttgart zum Thema "Pflichten und Haftung des GmbH-Geschäftsführers - Haftungsrisiken kennen und begrenzen".
Dr. Stefan Reuter, LL.M., Maître en droit: "Transparenzregister in der Praxis und aktuelle Entwicklungen", Online-Vortrag
Dr. Stefan Reuter, LL.M., Maître en droit und Johannes Gugel referierten am 05.07.2021 im Rahmen einer Veranstaltung des Compliance Kreises Stuttgart zum Thema "Transparenzregister in der Praxis und aktuelle Entwicklungen".
Dr. Stefan Reuter, LL.M., Maître en droit: "Gesellschaftsrecht für Start-ups", Online-Vortrag
Dr. Stefan Reuter, LL.M., Maître en droit und Johannes Gugel informierten am 29.06.2021 im Rahmen des EXIST Begleitprogramms der Universität Stuttgart – Institut für Entrepreneurship und Innovationsforschung – und der Hochschule für Medien Stuttgart über gesellschaftsrechtliche Themen für Start-ups.
Dr. Stefan Reuter, LL.M., Maître en droit: "Geldwäscheprävention und Transparenzregister in der Praxis", Vortragsveranstaltung
Dr. Stefan Reuter, LL.M., Maître en droit und Johannes Gugel informierten am 05.05.5021 im Rahmen einer Veranstaltung der IHK Heilbronn-Franken über Geldwäscheprävention und Transparenzregister unter Berücksichtigung der geplanten Reform des GwG zum 01.08.2021.
Kontakt
Stuttgart
T +49 711 16445-301
F +49 711 16445-100
stefan.reuter(at)brp.de
Visitenkarte (Download)