Dr. Ulrich-Peter Kinzl
Dr. Ulrich-Peter Kinzl berät nationale und internationale Mandanten in allen gesellschaftsrechtlichen Fragen, insbesondere mittelständische und börsennotierte Unternehmen sowie Unternehmensgruppen bei Umwandlungen, Restrukturierungen, M&A-Transaktionen und Nachfolgeregelungen. Die Tätigkeit umfasst die persönliche Beratung von Geschäftsführern, Vorständen und Aufsichtsräten.
Dr. Ulrich-Peter Kinzl ist zudem als Steuerberater qualifiziert. Sein Schwerpunkt liegt auf der gestaltenden Steuerberatung. Er übernimmt die rechtliche und steuerrechtliche Beratung zu Unternehmensumwandlungen und Unternehmenstransaktionen. Er berät zum nationalen und internationalen Steuerrecht.
Dr. Ulrich-Peter Kinzl ist Mitglied in der Deutschen Vereinigung für Internationales Steuerrecht (International Fiscal Association), der International Bar Association sowie dem Verein zur Förderung des interdisziplinären Zentrums für internationales Finanz- und Steuerwesen (IIFS). Er hält regelmäßig Vorträge zu aktuellen gesellschaftsrechtlichen und steuerrechtlichen Themen und veröffentlicht zu diesen. Er ist Autor des Werkes "Gesellschaftervereinbarungen" (Verlag C.H.Beck, ISBN: 978-3-406-65051-2).
Sein Studium der Rechtswissenschaften absolvierte Dr. Ulrich-Peter Kinzl an den Universitäten Leipzig, Genf und Bayreuth. Auslandserfahrung sammelte er in Paris und Washington D.C. Dr. Ulrich-Peter Kinzl promovierte im Jahr 2000 bei Prof. Dr. Volker Emmerich an der Universität Bayreuth. Seit 2002 ist er als Rechtsanwalt zugelassen. Das Steuerberaterexamen legte Dr. Ulrich-Peter Kinzl 2005 ab. Seit 2006 ist er Partner bei BRP.
Neben Deutsch spricht er noch Englisch und Französisch.
- Gesellschaftervereinbarungen, Praxishandbuch mit Mustern, C.H. Beck, München, 2021, 408 Seiten (mit Dr. Martin Beutelmann)
- Stille Einlagen der Hamburg Commercial Bank AG, DGAP-News, 13.12.2019 (mit Aljoscha Schmidberger)
- Umsetzung der Fünften EU-Geldwäscherichtlinie – Einsichtnahme in das Transparenzregister für jedermann, BB 2019, Die Erste Seite (Heft 49) (mit Dr. Stefan Reuter)
- Kommentierung der §§ 230 – 233 HGB (stille Gesellschaft), in: Henssler/Herresthal/Paschke (Hrsg.), Beck'scher Großkommentar Online zum Handels- und Gesellschaftsrecht (BeckOGK.HGR), C.H.Beck, München, 01.03.2020 (mit Aljoscha Schmidberger)
- Gesellschaftsrechtliche Nebenvereinbarungen in Europa
Sellier European Law Publisher, Juni 2013 - Wiedergeburt der Nichtanwendungserlasse
NJW-Editorial Ausgabe 07/2012 - Organisationsobliegenheiten bei Insolvenzbekanntmachungen,
ZIP 47/2011, 2232 ff. (mit Dr. Christian Wittmann) - Ausgestaltung der arbeitsrechtlichen Stellung des Compliance-Officers Schlussfolgerungen aus der BSR-Entscheidung des BGH, CCZ 1/2010, 13 ff. (mit Dr. Jörg Fecker)
- "Buchführung im Ausland spart Geld", Artikel Handelsblatt 11.06.2008
- "Steuerrecht verletzt Grundfreiheiten", Artikel Handelsblatt 18.02.2008
- International Fiscal Association, Nationalbericht für Deutschland zum Jahreskongress 2007 in Kyoto, Japan, zum Generalthema II "Conflicts in the attribution of income to a person", cahiers de droit fiscal international vol. 92b.
- "Generalthema II: Abkommensberechtigung und persönliche Zurechnung von Einkünften",
IStR 2007, 561 - 567 - "Neuerungen beim Verlustabzug für Kapitalgesellschaften",
AG 2007, 815 - Aktuelle BFH-Urteile: Besteuerung von Optionen und Anwendbarkeit auf Zertifikate,
DDI Depesche Juli 2007 (mit Wegerich) - "Geltendmachung von Verlusten ausländischer Betriebsstätten im Inland - Vorabentscheidungsersuchen des BFH",
AG 2006, 848 - Beschluss des Bundeskabinetts über den Entwurf eines SEStEG: Einführung und Verschmelzung von Kapital- auf Personengesellschaften,
AG 2006, 580 - Grenzüberschreitende Umstrukturierungen in der Hinzurechnungsbesteuerung,
AG 2006, 284 - Grenzüberschreitende Verschmelzung: Soviel Steuerneutralität wie möglich oder nur soviel wie fiskalisch möglich?,
AG 2005, 842 - Zuordnung von Kapitalgesellschaftsbeteiligungen zu ausländischen Betriebsstätten und Grundfreiheiten,
IStR 2005, 693. - Nachfolgeplanung mit Familienstiftungen: § 15 AStG zwischen Hindernis und Europarechtswidrigkeit,
IStR 2005, 624 - Wegzugsbesteuerung – Abhilfe durch Schreiben des BMF vom 8. Juni 2005?
(mit Diethard Goerg), IStR 2005, 450 - Änderungen der Fusionsrichtlinie: Warten auf den EuGH
(mit Dr. Wolfgang Blumers), BB 2005, 971 - Die Societas Europaea zwischen UmwG, UmwStG und den Grundfreiheiten
(mit Dr. Wolfgang Blumers), AG 2005, 196 - Regierungsentwurf zum UMAG stellt die Dividendenzahlung auf das falsche Gleis,
AG 2005, R 63 - Wie angemessen muss „angemessene Information“ als Grundlage für Vorstandsentscheidungen sein?,
DB 2004, 1653 - Stimmrechtsvollmacht und Legitimationszession
(mit Dr. Stefan Mutter), AG 2004, R 343 - Rückwärtsberechnung von Fristen im Aktienrecht - Keine Besserung durch den Entwurf eines Gesetzes zur Unternehmensintegrität und Modernisierung des Anfechtungsrechts (UMAG), NZG 2004, 701
- Kapitaltransfer über die Grenze und Vermutung der Steuerhinterziehung
(mit Dr. Wolfgang Blumers), DB 2004, 401 - Gesetzgeber auf Abwegen? Kritische Überlegungen zur Übernahme der Business Judgement Rule,
AG 2004, R 3 - Buchbesprechung Welf Müller/Thomas Rödder (Herausgeber), Beck’sches Handbuch der AG,
DZWIR 2004, 347 - Stimmrechtsausschluss für Unterbevollmächtigte?
(mit Dr. Stefan Mutter), AG 2003, R 414 - Beschränkungen des Zutritts zur Hauptversammlung
(mit Dr. Stefan Mutter), AG 2003, R 538 - Änderungen beim Bericht des Aufsichtsrats an die Hauptversammlung
(mit Dr. Stefan Mutter), AG 2003, R 457 - Anstaltslast und Gewährträgerhaftung, Unbegrenzte staatliche Einstandspflicht für öffentliche Banken unter dem Beihilfe- und Durchführungsverbot des EG-Vertrages, Dissertation 2000
In der Ausgabe 2021, 2020 und 2019 von The Legal 500 Deutschland wird Dr. Ulrich-Peter Kinzl im Bereich Gesellschafts- und Steuerrecht (Metropolregion Stuttgart) empfohlen.
Das JUVE Handbuch Wirtschaftskanzleien zählt Dr. Ulrich-Peter Kinzl seit 2016 zu den häufig empfohlenen Rechtsanwälten im Gesellschaftsrecht und M&A.
"Round Table Wirtschaftskanzleien" der Zeitung Wirtschaft in Baden-Württemberg
Dr. Ulrich-Peter Kinzl nahm im Oktober 2017 an dem von der Stuttgarter Zeitung und den Stuttgarter Nachrichten veranstalteten "Round Table Wirtschaftskanzleien" teil. Die Berichterstattung erfolgte in der Beilage "Wirtschaft in Baden-Württemberg" der Stuttgarter Zeitung Ausgabe 11/2017. Diskussionspunkte waren die möglichen Folgen und Herausforderungen der Digitalisierung in der Rechtsbranche.
Arbeitsgruppentreffen Versicherungen des Netzwerk Compliance e.V. – Vortragsveranstaltung am 21.06.2016
Dr. Ulrich-Peter Kinzl referierte gemeinsam mit Aljoscha Schmidberger zum Thema "Forensische Wertpapiere – Ein Fall für die Compliance-Praxis". Veranstalter war der Netzwerk Compliance e.V.
BVI Bundesverband Investment und Asset Management e.V. - Vortragsveranstaltung am 25.02.2016
Dr. Ulrich-Peter Kinzl referierte gemeinsam mit Aljoscha Schmidberger zum Thema "Forensische Genussscheine und Anleihen Deutscher Banken". Veranstalter war der BVI Bundesverband Investment und Asset Management e.V. Der Termin fand am 25.02.2016 in den Räumlichkeiten des BVI in Frankfurt statt.
"Round Table Wirtschaftskanzleien" der Zeitung Wirtschaft in Baden-Württemberg
Dr. Ulrich-Peter Kinzl nahm im April 2015 an dem von der Stuttgarter Zeitung und den Stuttgarter Nachrichten veranstalteten "Round Table Wirtschaftskanzleien" teil. Die Berichterstattung über den "Round Table Wirtschaftskanzleien" erfolgte in der Beilage "Wirtschaft in Baden-Württemberg". Diskussionspunkt war nicht nur die Stellung der Stuttgarter Anwaltskanzleien im nationalen und internationalen Rechtsmarkt, sondern insbesondere auch allgemein rechtliche Entwicklungen, die für die Wirtschaft in Baden-Württemberg von aktueller Bedeutung sind.
BRP Renaud & Partner: "Compliance im Mittelstand", Vortragsveranstaltung
BRP Renaud & Partner lud am 7. März 2013 in den Königsbau in Stuttgart, Königstraße 28, 70173 Stuttgart, dem alten Handelssaal der Börse Stuttgart und jetzigen Kanzleisitz von BRP Renaud & Partner, zur Vortragsveranstaltung "Compliance im Mittelstand" ein.
Kontakt
Stuttgart, Frankfurt
T +49 711 16445-302
F +49 711 16445-100
ulrich-peter.kinzl(at)brp.de
Visitenkarte (Download)