Dr. Barbara Ackermann-Sprenger

Certified attorney in family law
Certified attorney in inheritance law
Mediator
Partner
  • Dr. Barbara Ackermann-Sprenger
  • Dr. Barbara Ackermann-Sprenger

Barbara represents and advises individuals as a certified attorney in family and inheritance law, on divorces or annulments of civil partnerships and deaths or succession planning. Her expertise includes providing legal services for registered civil partnerships where she develops various types of contracts and accompanies adoptions or repeals. Her clients mainly include self-employed people and freelancers as well as their spouses or partners. The advice covers all aspects of maintenance, materials and supplies, compensation law, custody and access, also with an international dimension. Her competence in inheritance extends to the entire statutory succession and compulsory heirship as well as the requirements for the establishment of a proper disposition of property upon death. Barbara also advises occupational pension providers on issues of supply balance. Her consulting approach is directed to a cross-divisional solution that is able to be implemented quickly and in a resource-oriented manner.

Barbara completed her studies and doctorate at the University of Erlangen. She started at BRP in 2000 and became a partner in 2004. In addition to her law practice, she does scientific work for the Beckschen Onlinegroßkommentar (BeckOGK) or the Dr. Goeler Onlinekommentar respectively on diverse family and inheritance law publications. Barbara is an interview partner for news magazines and also regularly holds talks for non-profit and charitable organisations. Alongside being a certified attorney in family law (2003) and inheritance law (2009), Barbara is a business mediator (trained at Steinbeiß-Hochschule) and a certified will executor.

Kommentierungen

  • Münchner Kommentar
    7. Auflage, Kommentierung der §§ 20, 22-26 und 28 VersAusglG
  • beck-online Großkommentar Zivilrecht
    Kommentierung der §§ 9-17 VersAusglG

 

 Aufsätze/Beiträge

  • Initiativstellungnahme des Deutschen Anwaltsvereins durch den Ausschuss Familienrecht, NZFam 2017, S. 105


Urteilsanmerkungen/Rezensionen

  • § 22 VersAusglG auch für nach Ehezeitende umgewandeltes Kapitalanrecht anwendbar, Anmerkung zu BGH, Beschl. v. 17.10.2018 – XII ZB 209/18, NZFam 2019, S. 182
  • Ausschluss des Versorgungsausgleichs bei langer Trennungszeit, Anmerkung zu OLG Hamburg, Beschluss vom 15.5.2018 – 2 UF 140/17, NZFam 2018, S. 1043
  • Abänderung einer Unterhaltsregelung in abschließender Scheidungsfolgenvereinbarung, Anmerkung zu OLG Hamm, Beschluss vom 4.11.2016 – 13 UF 34/15, NZFam 2017, S. 29
  • Keine Verpflichtung des gesetzlich rentenversicherten Ehegatten, seine Versorgungsanrechte mit extern zu teilenden Versorgungsanrechten des anderen Ehegatten zu verrechnen, Anmerkung zu OLG Brandenburg, Beschluss vom 21.10.2016 – 13 UF 111/16, NZFam 2017, S. 31
  • Pflegeeltern können Rückführung nur bei unmittelbarem zeitlichen Zusammenhand zur Herausnahme verlangen, Anmerkung zu BGH, Beschluss vom 16.11.2016 – XII ZB 328/15, NZFam 2017, S. 37
  • Einstweilige Anordnung bei offenem Ausgang des Verfassungsbeschwerdeverfahrens, Anmerkung zu BVerfG, Beschluss vom 5.12.2016 – 1 BvR 2569/16, NZFam 2017, S. 39
  • Berücksichtigung eines Stiefkindes eines erwerbstätigen Grenzgängers bei Inanspruchnahme sozialer Vergünstigungen, Anmerkung zu EuGH, Urteil vom 15.12.2016 – C-401/15, NZFam 2017, S. 43
  • Ausgleich eines Anrechts auf Beamtenversorgung bei Ruhen des Ruhegehalts, Anmerkung zu BGH, Beschluss vom 21.9.2016 – XII ZB 453/14, NZFam 2017, S. 65
  • Ausschluss der Kürzung der Versorgung gem. § 37 VersAusglG kann nicht von Hinterbliebenen geltend gemacht werden, Anmerkung zu VG Ansbach, Urteil vom 30.11.2016 – 11 K 16.01380, NZFam 2017, S. 76
  • Versorgungsträger mit ausländischem Gesellschaftsstatut ist ausländisch nach § 19 II Nr. 4 VersAusglG, Anmerkung zu OLG Brandenburg, Beschluss vom 17.11.2016 – 13 UF 134/16, NZFam 2017, S. 77
  • Kein Anspruch auf Durchführung einer mündlichen Verhandlung bei Säumnis, Anmerkung zu AG Bad Iburg, Beschluss vom 26.10.2016 – 5 F 503/16 UK, NZFam 2017, S. 81
  • Unzutreffende Erweiterung des Frageteils unschädlich für Auskunftsanspruch des Leistungsträgers bei übergegangenem Unterhaltsanspruch, Anmerkung zu LSG Nordrhein-Westfalen, Urteil vom 6.10.2016 – L 6 AS 328/16, NZFam 2017, S. 89
  • Auslegung eines gemeinschaftlichen Testaments zur Schlusserbfolge, Anmerkung zu OLG München, Beschluss vom 8.11.2016 – 31 Wx 224/16, NZFam 2017, S. 90
  • Aussetzung der Abschiebung, wenn Anwesenheit des Ausländers in familiengerichtlichen Verfahren erforderlich ist, Anmerkung zu VG Cottbus, Beschluss vom 19.12.2016 – 4 L 639/16, NZFam 2017, S. 92
  • Nichtigkeit einer Teilungsanordnung bei gegenüber Ehezeitende abweichenden aktuellen Rechnungsgrundlagen, Anmerkung zu OLG Stuttgart, Beschluss vom 17.2.2016 – 11 UF 230/15, NZFam 2017, S. 127
  • Anforderungen an substantiierten Vortrag zu grundrechtsrelevanten Verletzungen fairen Verfahrens, Anmerkung zu VerfBbg, Beschluss vom 16.12.2016 – VerfBbg 33/16, NZFam 2017, S. 135
  • Eintragung eines Amtswiderspruchs bei unzulässiger Anordnung von Sondererbfolge, Anmerkung zu OLG München, Beschluss vom 16.1.2017 – 34 Wx 356/16, NZFam 2017, S. 137
  • Rechtsmittel bei falscher Anwendung von § 18 VersAusglG, Anmerkung zu BGH, Beschluss vom 7.12.2016 – XII ZB 140/16, NZFam 2017, S. 162
  • Keine ungerechtfertigte Bereicherung des Versorgungsträgers wegen Aufrechterhaltung der Kürzung gem. §§ 37, 38 VersAusglG vor Antragstellung, Anmerkung zu OVG Münster, Beschluss vom 9.1.2017 – 1 A 2738/15, NZFam 2017, S. 179
  • Keine Beihilfeberechtigung für Ausgleichsberechtigte bei interner Teilung des Anrechts eines Bundesbeamten, Anmerkung zu VG Freiburg, Urteil vom 2.2.2017 – 6 K 2824/15, NZFam 2017, S. 319
  • Kein Antragsrecht des Verlobten im Anerkennungsverfahren bei Eheabsicht mit Geschiedenem, Anmerkung zu KG, Beschluss vom 28.11.2016 – 1 VA 21-23/16, NZFam 2017, S. 323
  • Rückabtretung hindert Verjährungseinwand nicht, Anmerkung zu OLG Hamm, Beschluss vom 9.6.2016 – 5 WF 80/16, NZFam 2017, S. 371
  • Entscheidung über Aussetzung gem. § 33 VersAusglG im Ehescheidungsverbund ist auch in Beschwerdeinstanz unzulässig, Anmerkung zu OLG Hamm, Beschluss vom 28.7.2016 – 13 UF 121/16, NZFam 2017, S. 468
  • Beweislast für Ausschlussgrund Versorgungsehe bei nachgeheirateter Witwe, Anmerkung zu VG München, Urt. v. 6.4.2017 – M 21 K 15.3207, NZFam 2017, S. 667
  • Leistungen für Vergangenheit bei § 37 II VersAusglG, Anmerkung zu LSG Baden-Württemberg, Urteil vom 27.6.2017 – L 11 R 4695/16, NZFam 2017, S. 715
  • Keine Beratungspflicht des Versicherungsträgers ohne konkreten Anlass, Anmerkung zu SG Würzburg, Urteil vom 27.10.2016 – S 3 R 135/16, NZFam 2017, S. 767
  • Versorgungsausgleich bei gepfändeten Anrechten, Anmerkung zu OLG Nürnberg, Beschluss vom 18.7.2017 – 7 UF 133/17, NZFam 2017, S. 1014
  • OLG Frankfurt: Abtretung einbehaltener Beträge ohne titulierten Anspruch, Anmerkung zu OLG Frankfurt a. M., Beschluss vom 11.5.2017 – 4 UF 166/14, NZFam 2017, S. 1015
  • Keine Neuwahl des Zielversorgungsträgers in Beschwerdeinstanz, Anmerkung zu OLG Frankfurt a. M., Beschluss vom 11.8.2017 – 3 UF 8/14, NZFam 2017, S. 1064
  • Reformatio in peius im Beschwerdeverfahren, Anmerkung zu OLG Brandenburg, Beschluss vom 16.10.2017 – 9 UF 147/17, NZFam 2017, S. 1106
  • Ausschluss des Versorgungsausgleichs bei gefährlicher Körperverletzung, Anmerkung zu OLG Oldenburg, Beschluss vom 18.4.2017 – 3 UF 17/17, NZFam 2017, S. 1107
  • Gerade Abänderung muss grob unbillig gem. § 27 VersAusglG sein, Anmerkung zu OLG Hamm, Beschluss vom 27.7.2017 – 10 UF 72/17, NZFam 2017, S. 1108

Dr. Barbara Ackermann-Sprenger: Interview am 09.01.2015 auf RTL
Dr. Barbara Ackermann-Sprenger wurde von der RTL-Nachrichtensendung "Punkt 12" zum Thema "Mädchen will sterben APFEL" interviewt. Ausgestrahlt wurde das Interview am 09.01.2015.

Further advocates

Back to overview