Dr. Eike Dirk Eschenfelder, Dipl. Volkswirt

Partner
  • Dr. Eike Dirk Eschenfelder
  • Dr. Eike Dirk Eschenfelder

Eike advises clients in all areas of corporate law and M&A with a focus on complex litigation in the field of corporate litigation and arbitration as well as insurance and liability disputes. His practice includes providing advice to companies, management boards, supervisory boards, directors and shareholders on professional liability and on personal liability of directors as well as on corporate governance and compliance matters.

After his Law and Economics studies in Heidelberg and Freiburg, he completed his doctorate in International Civil Procedural Law in 2000. Following his experience as a corporate lawyer at KPMG, where he was co-responsible on a national level for the business area Corporate Finance in the Risk Management practice, and at the Mannheim office of Shearman & Sterling (today called SZA), Eike practiced as a corporate-partner at Luther in Frankfurt from 2013. He has joined BRP as a partner in 2018.

Eike is a member of the Gesellschaftsrechtliche Vereinigung - Wissenschaftliche Vereinigung für Unternehmens- und Gesellschaftsrecht (VGR) e.V. (German Corporate Law Association - scientific association for commercial and corporate law). Furthermore, Eike is a member of the Deutsche Institution für Schiedsgerichtsbarkeit e.V. (DIS) (German Institution for Arbitration) and of the Verein zur Förderung der anwaltsorientierten Juristenausbildung an der Universität Heidelberg e.V. (German association for the promotion of practice-oriented legal studies at the University of Heidelberg). Eike is the author of numerous publications in the field of corporate law and liability. He is also a lecturer at the University of Heidelberg.

Eike advises his clients in German and English.

Monographien

  • Wirtschaftsprüferhaftung
    1. Auflage, Schriftenreihe Betriebs-Berater/ Wirtschaftsrecht, Kt. Deutscher Fachverlag GmbH, Fachmedien Recht und Wirtschaft, September 2016, 269 Seiten
  • Beweiserhebung im Ausland und ihre Verwertung im inländischen Zivilprozess, Peter Lang Verlag, 2002


Aufsätze/Urteilsanmerkungen

  • OLG München: Qualifiziert nachlässiger unrichtiger Bestätigungsvermerk auch gegenüber Derivate-Anlegern sittenwidrig und vom Schutzzweck des § 826 BGB umfasst, BB-Kommentar zu OLG München, Beschl. v. 23.9.2022 – 13 U 3614/22, in: Betriebs-Berater, BB 48.2022, S. 2800 (Auszug hier)
  • Entscheidung steht im Gegensatz zur Entscheidung des OLG Frankfurt a.M., BB-Kommentar zu OLG Düsseldorf, Beschl. v. 25.3.2021 – 5 U 91/20, in: Betriebs-Berater, BB 7.2022, S. 370 (Auszug hier)
  • OLG Frankfurt a.M.: Vergütungsansprüche des Abschlussprüfers in der InsolvenzBB-Kommentar zu OLG Frankfurt a.M., Beschl. v. 28.4.2021 – 4 U 72/20, in: Betriebs-Berater, BB 40.2021, S. 2354 (Auszug hier)
  • Voraussetzungen für die Entbindung von der Verschwiegenheitsverpflichtung eines Wirtschaftsprüfers, BB-Kommentar zu BGH, Beschl. v. 27.1.2021 – StB 44/20, in: Betriebs-Berater, BB 10.2021, S. 622–625 (Auszug hier)
  • Zur Entbindung des WP einer insolventen Gesellschaft von seiner Schweigepflicht im Strafprozess gegen Organe nur durch den Insolvenzverwalter, BB-Kommentar zu OLG Hamm, Beschl. v. 17.8.2017 – 4 Ws 130/17, in: Betriebs-Berater, BB 7.2018, S. 368–370
  • Haftungstücken für Wirtschaftsprüfer und andere Experten bei unternehmensberatenden Tätigkeiten in Krisen- und Sanierungsfällen, in: Betriebs-Berater, BB 33.2015, S. 1963–1967
  • Klare Hinweise zum Vorliegen einer Dritthaftung wegen vorsätzlicher sittenwidriger Schädigung, BB-Kommentar zu OLG Dresden, Beschl. v. 6.2.2014 – 8 U 954/11 und 8 U 1695/11, in: Betriebs-Berater, BB 11.2014, S. 626
  • Accounting Compliance – Haftungsrisiken und Organisationsanforderungen bei der Rechnungslegung in Kapitalgesellschaften, in: Betriebs-Berater, BB 12.2014, S. 685–689
  • Erweiterung der Grundsätze der Expertenhaftung, BB-Kommentar zu BGH, Beschl. v. 19.11.2013 – VI ZR 336/12, in: Betriebs-Berater, BB 6.2014, S. 306
  • OLG schließt sich mit seiner Entscheidung der Linie des BGH an, BB-Kommentar zur Saarländisches OLG, Beschl. v. 18.7.2013 – 4 U 278/11 - 88, in: Betriebs-Berater, BB S1/S2.2013, S. 3122
  • BGH: Tätigkeit eines Wirtschaftsprüfers als Mittelverwendungskontrolleur einer Fondsgesellschaft ist dem typischen Berufsbild gem. § 2WPO zuzuordnen, in: Betriebs-Berater, BB 27–28/2013, S. 1648 f.
  • Licht ins Dunkel - Der Umgang mit anonymen Hinweisgebern, in: FINANCE Sonderbeilage, Februar/März 2013, S. 18
  • Compliance im Unternehmen: Auf der Suche nach der Best Practice, in: Financial Times Deutschland Sonderbeilage Corporate Finance Juni 2012, S. 6
  • Tücken der Gastfreundschaft. Wann sind Einladungen ins Stadion noch erlaubt?, in: Frankfurter-Allgemeine-Zeitung Nr. 130 vom 6. Juni 2012, S. 19 (Gastbeitrag)
  • Pflicht des Abschlussprüfers zur Vorlage von Arbeitspapieren im Berufsaufsichtsverfahren, in: Betriebs-Berater 2012, S. 1215
  • Organhaftung in Nachkrisenzeiten, in: Financial Times Deutschland Sonderbeilage Corporate Finance Juni 2011, S. 8
  • Drahtseilakt – Managerhaftung, in: FINANCE Sonderbeilage, Februar 2011, 24
  • Ausgestaltung von Compliance-Strukturen, in: Der Betrieb 2011, Heft 16, M 9
  • Qualitätssicherung am Bau - Kölner Pfusch zeigt die Notwendigkeit neuer Maßnahmen, in: Frankfurter-Allgemeine-Zeitung Nr. 80 vom 7. April 2010 (Gastbeitrag)
  • Im Blickpunkt: WP-Prüfungsauftrag - Eingeschränkte Haftung bei Prüfungsaufträgen, in: Betriebs-Berater 2010, Heft 4, VI
  • Möglichkeiten deutscher Unternehmen US-amerikanische Discovery auch vor dt. Gerichten zu nutzen, in: IPRax 2006, S. 89
  • Zur Verwertbarkeit von Discovery-Ergebnissen in deutschen Zivilverfahren, in: RIW 2006, S. 443

In 2020 - 2022, Eike Dirk has been recognized as a leading expert in insurance law in the ranking „Germany´s Best Lawyers“ released by the US specialist publisher Best Lawyers and the Handelsblatt.

In the 2020 edition of The Legal 500 Deutschland, Eike Dirk is recommended in the field of corporate law/M&A and compliance (Stuttgart metropolitan region).

Dr. Eike Dirk Eschenfelder: "GmbH-Geschäftsführer: Haftung und Haftungsbegrenzung", Vortragsveranstaltung
Dr. Eike Dirk Eschenfelder informierte am 25.09.2019 im Rahmen einer Veranstaltung der IHK Hanau-Gelnhausen-Schlüchtern über die Haftung und Möglichkeiten der Haftungsbegrenzung für GmbH-Geschäftsführer.

Dr. Eike Dirk Eschenfelder: "Dieselgate und geplatzte Flughafenträume – wo überall „Compliance“ drin steckt…", Vortragsveranstaltung
Dr. Eike Dirk Eschenfelder war am 15.08.2019 Referent der Veranstaltungsreihe "Recht Aktuell" der IHK Hanau-Gelnhausen-Schlüchtern.

Dr. Eike Dirk Eschenfelder: "GmbH-Geschäftsführer: Haftung und Haftungsbegrenzung", Vortragsveranstaltung
Dr. Eike Dirk Eschenfelder informierte im April 2019 im Rahmen einer Veranstaltung der IHK Frankfurt a.M. über die Haftung und Möglichkeiten der Haftungsbegrenzung für GmbH-Geschäftsführer.

Dr. Eike Dirk Eschenfelder: "GmbH-Geschäftsführer: Haftung und Haftungsbegrenzung", Vortragsveranstaltung
Dr. Eike Dirk Eschenfelder informierte im Mai 2018 im Rahmen einer Veranstaltung der IHK Frankfurt a.M. über die Haftung und Möglichkeiten der Haftungsbegrenzung für GmbH-Geschäftsführer.

Dr. Eike Dirk Eschenfelder: "GmbH-Geschäftsführer: Haftung und Möglichkeiten der Haftungsbegrenzung", Vortragsveranstaltung
Dr. Eike Dirk Eschenfelder informierte im April und September 2017 im Rahmen einer Veranstaltung der IHK Frankfurt a.M. über die Haftung und die Möglichkeiten der Haftungsbegrenzung für GmbH-Geschäftsführer.

Dr. Eike Dirk Eschenfelder: "Compliance im Mittelstand – Mehrwert oder nur mehr Aufwand?", Vortragsveranstaltung
Dr. Eike Dirk Eschenfelder informierte im September 2016 im Rahmen einer Veranstaltung der IHK Hanau-Gelnhausen-Schlüchtern über die Compliance-Themen im Mittelstand.

Dr. Eike Dirk Eschenfelder: "GmbH-Geschäftsführer: Haftung und Möglichkeiten der Haftungsbegrenzung", Seminar
Dr. Eike Dirk Eschenfelder informierte im April 2015 im Rahmen eines Seminars der IHK Frankfurt a.M. über die Haftung und die Möglichkeiten der Haftungsbegrenzung für GmbH-Geschäftsführer.

Further advocates

Back to overview